Paula e.V. Köln
Paula e.V. Köln
Paula e.V. Köln
slider_2
slider_1
slider_3

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen

Hier bieten wir Ihnen ausgewählte Publikationen zum Thema Alter und/oder Trauma.

Sie können die Liste auch als pdf herunterladen: Trauma und Leben im Alter_Literaturliste 2017


Hier finden Sie weitergehende Informationen zum Thema „Alter und Trauma“.

Trauma und Therapie / Beratung

Alegiani, Regine (Hg.) (2009): Die späte Suche nach Grund. Eine analytische Psychotherapie im höheren Alter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Croos-Müller, Claudia (2016): Alles Liebe. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Kummer, Kränkungen und weiteren Unfreundlichkeiten. München: Kösel-Verlag.

Croos-Müller, Claudia (2014): Schlaf gut. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Schlechtschlafen, Albträumen und anderen Nachtqualen. München: Kösel-Verlag.

Croos-Müller, Claudia (2012): Nur Mut. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, Panik & Co. 6. Aufl., München: Kösel-Verlag.

Croos-Müller, Claudia (2011): Kopf hoch. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern. 8. Aufl., München: Kösel-Verlag.

Fischer, Gottfried; Riadesser, Peter (1999): Lehrbuch der Psychotraumatologie. 2. Aufl., UTB für Wissenschaft. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Fooken, Insa; Zinnecker, Jürgen (Hg.) (2007): Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten. München: Juwenta

Gahleitner, Silke Brigitta (2015): Gendersensible Konzepte zur Behandlung komplexer Traumatisierung : methodische Überlegungen zur Untersuchung von Veränderungsprozessen. Therapie und Beratung. 4. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse; Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse; 10. Österreich.

Gahleitner, Silke Brigitta; Frank, Christina; Leiter, Anton (Hg.) (2015): Ein Trauma ist mehr als ein Trauma. Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Hantke, Lydia; Görges, Hans-Joachim (2012): Handbuch Traumakompetenz. Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik. Paderborn: Jungfernmann Verlag.

Härte, Dagmar (2012): Posttraumatische Belastungsstörung bei Helfern. Traumareaktivierung und Sekundärtraumatisierung. Norderstedt: Grin Verlag

Herman, Judith Lewis (2003): Die Narben der Gewalt: Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn: Jungfermann Verlag.

Heuft, Gereon; Kruse, Andreas; Radebold, Hartmut (2005): Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. München: Reinhardt.

Huber, Michaela (2003): Trauma und die Folgen: Wege der Traumabehandlung. Paderborn: Jungfermann Verlag.

Huth, W. (Hg.) (1990): Kriegserlebnisse in der Psychotherapie. Zur Stilistik des Sterbens und Tötens. Integrative Therapie, Heft, 16 (3) S. 210 – 221.

Kabat-Zinn, Jon (1995): Im Alltag Ruhe finden. Meditation für ein gelassenes Leben. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.

Kindl-Beilfuß, Carmen (2008): Fragen können wie Küsse schmecken. 111 Fragekarten für Therapie, Beratung und Coaching. 7. Aufl., Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

Kipp, Johannes (Hg.) (2008): „Psychotherapie im Alter“. Gießen: Psychosozial Verlag.

Knaevelsrud, Christine; Lied, Alexandra; Stammen, Nadine (2012): Posttraumatische Belastungsstörungen. Herausforderung in der Therapie der PTBS. Weinheim: Beltz Verlag.

Kütemeyer, Mechthilde: Verschiedene Publikationen zu u. a. Schmerz und Trauma. www.kuetemeyer.info/publikationen.

Levine, Peter A. (2010): Sprache ohne Worte. München: Kösel Verlag.

Paula e.V.; Böhmer, Martina; Griese, Karin (2016): Ich fühle mich zum ersten Mal lebendig. Traumsensible Unterstützung für alte Frauen. Frankfurt a.M.: Maubuse Verlag.

Peters, Meinolf (Hg.); Wormstall, Henning (Hg.) (2012): Männer. In Psychotherapie im Alter. Ausgabe 1/9. Jg. 2012. Psychosozial Verlag.

Peters, Meinolf (2006): „Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Reddemann, Luise; Kindermann, Lena-Sophie; Leve, Verena (2013): Imagination als heilsame Kraft im Alter. Stuttgart: Klett-Cotta.

Reddemann, Luise; Dehner-Rau, Cornelia (2012): Trauma heilen: Ein übungsbuch für Körper und Seele. Stuttgart: Trias.

Reddemann, Luise; Wetzel, Sylvia (2011): Der Weg entsteht unter deinen Füssen. Achtsamkeit und Mitgefühl in übergängen und Lebenskrisen. Hamburg: Kreuz Verlag.

Reddemann, Luise; Abilgaard, Peer (2007): Überlebenskunst. Stuttgart: Klett-Cotta.

Reddemann, Luise (2004): Eine Reise von 1.000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Seelische Kräfte entwickeln und fördern. Freiburg: Verlag Herder.

Reddemann, Luise (2004): Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen. Stuttgart: Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

Reddemann, Luise; Dehner-Rau, Cornelia (2004): Trauma Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen. Stuttgart: Trias.

Seidler, Christoph; Froese, Michael J. (2009): Traumatisierungen in ( Ost-) Deutschland. Gießen: Psychosozial Verlag.

Shapiro, Francine (2012): Frei werden von der Vergangenheit. Trauma-Selbsthilfe nach der EMDR-Methode. München: Kösel-Verlag

Teegen, Frauke; Cizmic, Lucas-Carsten (2003): Traumatische Lebenserfahrungen und heutige Belastungsstörungen pflegebedürftiger alter Menschen. In: Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie. Jg. 16, Heft 2, S. 77–91, Göttingen: Hogrefe.

Alter

Bode, Sabine (2008): Wir Alten. Porträts einer lebenserfahrenen Generation. Ostfildern: Patmos.

Braun, Angelika; Seeberger, Bernd (2003): Wie die anderen altern. Frankfurt: Mabuse Verlag.

Friedrich-Hett, Thomas (Hg.) (2007): Positives Altern. Neue Perspektiven für Beratung und Therapie älterer Menschen. Bielefeld: transcript.

Hellmich, Elisabeth (2007): Forever young? Die Unsichtbarkeit alter Frauen in der Gegenwartsgesellschaft. Wien: Milena Verlag.

Schwager, Susanna (2010): Das volle Leben. Frauen über achtzig erzählen. München: Piper.

Kriegs-Traumata und Folgen im Alter

Bode, Sabine (2004): Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Finze, Sabine (2012): Das Trauma der Kriegskinder. Seelische Verwundungen und Spätfolgen im Alter. Eschborn: Klotz Verlag.

Glaesmer, H. & Brähler, E. (2011): Die Langzeitfolgen des Zweiten Weltkrieges in der deutschen Bevölkerung: Epidemiologische Befunde und deren klinische Bedeutung. In: Psychotherapeuten-journal 4, 2011, S. 343–356.

Heuft, G. u.a. (2007): Ausgebombt – Psychische und psychosomatische Spätfolgen des Zweiten Weltkrieges. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Heft 4, 2007 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hirsch, Helga (2004): Schweres Gepäck. Flucht und Vertreibung als Lebensthema. Hamburg: Edition Koerber-Stiftung.

Janus, Ludwig (Hg.) (2006): Geboren im Krieg. Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen. Gießen: Psychosozial Verlag.

Knoth, Sebastian (Hg.); Hoffmeister, Dieter; Grundmann, Matthias (2010): Kriegskinder in Deutschland zwischen Trauma und Normalität: Botschaften einer beschädigten Generation. Berlin: LIT Verlag.

Köpp, Gabi (2010) Warum war ich bloß ein Mädchen? Das Trauma einer Flucht 1945. München: Herbig Verlag.

Kuwert, Philip u.a. (2007): Posttraumatische Belastungssymptome als Spätfolge von Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. In: Psychotherapeut. Band 52, Ausgabe: 3/2007. Berlin: Springer Medizin.

Müller- Hohagen, Jürgen (Hg.) (2005): Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Seelische Nachwirkungen der NS Zeit und Wege zu ihrer überwindung. München: Kösel Verlag.

Radebold, Hartmut (2005): Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

Radebold, Hartmut (Hg.) (2004): Kindheit im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Gießen: Psychosozial Verlag.

Schlegel, Sonja u.a. (Hg.) (2009): „Man sieht nur was man weiß.“ NS Verfolgte im Alter. Frankfurt: Mabuse Verlag.

Von Friesen, Astrid (2000): Der lange Abschied. Psychische Spätfolgen für die 2. Generation deutscher Vertriebener. Gießen: Edition Psychosozial.

Kindheit und Jugend im Zweiten Weltkrieg

Alberti, Bettina (2010): Seelische Trümmer. München: Kösel-Verlag.

Battke, Kathleen (2013): Trümmerkindheit: Erinnerungsarbeit und biografisches Schreiben für Kriegskinder und Kriegsenkel. München: Kösel-Verlag.

Bode, Sabine (2004): Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Dörr, Margarete (Hg.) (2007): Der Krieg hat uns geprägt. Wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebten. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Köpp, Gabi (2010): Warum war ich bloß ein Mädchen? Das Trauma einer Flucht 1945. München: Herbig Verlag.

Lorenz, Hilke (2003): Kriegskinder. Das Schicksal einer Generation. München: List Verlag.

Matter, Beate Cornelia. (2000): KLV. Ein Teil meiner Jugend. „Ruhrgebietskinder“ erinnern sich. Mainz: C.P. Verlag.

Radebold, Hartmut (Hg.) (2004): Kindheit im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Gießen: Psychosozial Verlag.

Lebenssituation von Frauen in der Kriegs- und Nachkriegszeit

Anonyma (2004): Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945. Frankfurt: btb Verlag.

Dörr, Margarete (Hg.) (1998): „Wer die Zeit nicht miterlebt hat…“. Frauenerfahrungen im zweiten Weltkrieg und in den Jahren danach. Kriegsalltag. Frankfurt: Campus Verlag.

Jacobs, Ingeborg (2008): Freiwild. Das Schicksal deutscher Frauen 1945. Berlin: Propyläen.

Ruhl, Klaus- Jörg (1988): Frauen in der Nachkriegszeit. 1945-1963. München: dtv.

Strobl, Ingrid (1989): Sag nie du gehst den letzten Weg. Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.

Unruh, Trude (Hg.) (1987): Trümmerfrauen. Biografien einer betrogenen Generation. Essen: Klartext-Verlag.

Zinken, Marlene (Hg.) (2007): Der unverstellte Blick. Unsere Mütter (aus) gezeichnet durch die Zeit 1938-1958: Töchter erinnern sich. Opladen: Budrich.

Sexualisierte Kriegsgewalt

Alakus, Baris; Kniefacz, Katharina; Vorberg, Robert (Hg.) (2006): Sex-Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Wien: Mandelbaum Verlag.

Amesberger, Helga; Auer, Katrin; Halbmayr, Brigitte (2004): Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Wien: Mandelbaum Verlag.

Drinck, Barbara; Gross, Chung-Noh (Hg.) (2006): Erzwungene Prostitution in Kriegs- und Friedenszeiten. Sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Wissenschaftliche Reihe: Band 160 Bielefeld: Kleine Verlag.

Eichhorn, Svenja; Kuwert, Philip (2011): Das Geheimnis unserer Großmütter. Eine empirische Studie sexualisierter Kriegsgewalt um 1945. Gießen: Psychosozial Verlag.

Jacobs, Ingeborg (2008): Freiwild. Das Schicksal deutscher Frauen 1945. Berlin: Propyläen.

Medica mondiale e.V. (2006): Sexualisierte Kriegsgewalt und ihre Folgen. Frankfurt a.M.: Mabuse Verlag.

Mühlhäuser, Regina (2010): Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941-1945. Hamburger Edition.

Paul, Christa (1994): Zwangsprostitution. Staatlich errichtete Bordelle im Nationalsozialismus. Berlin: Edition Hentrich.

Poutrus, Kirsten (1995): Ein fixiertes Trauma – Massenvergewaltigung bei Kriegsende in Berlin. In: Feministische Studien, Jg. 13 (1995), Nr. 2. S. 120 -129 Berlin: De Gruyter.

Sander, Helke; Johr, Barbara (Hg.) (2008): BeFreier und Befreite: Krieg, Vergewaltigung, Kinder. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

Sexualisierte Gewalt und Folgen im Leben alter Frauen

Böhmer, Martina (2014): Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen: Ansätze für eine frauenorientierte Altenarbeit. (5. Auflage) Frankfurt: Mabuse Verlag.

Aktuelle sexualisierte Gewalt im Alter

Görgen, Thomas u.a. (2005): „Jetzt bin ich so alt und das hört nicht auf“. Sexuelle Viktimisierung im Alter. Kriminologisches Forschungsinstitut Nierdersachsen e.V.: KFN- Forschungsbericht Nr. 95.

Görgen, Thomas u.a. (2005): „Ich habe gehofft, das wird besser mit den Jahren“. Sexuelle Gewalterfahrungen älterer Frauen. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.: KFN Materialien für die Praxis Nr.1.

Görgen, Thomas; Nägele, Barbara (2003): Ältere Menschen als Opfer sexualisierter Gewalt. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V: KFN Forschungsbericht Nr. 89.

Frauen und Sexualität

Bamler, Vera (2008): Sexualität im weiblichen Lebenslauf. Biographische Konstruktionen und Interpretationen alter Frauen. Weinheim: Beltz Juventa.

Brauckmann, Stefanie; Schmauch, Ulrike (2007): Lesbische Frauen im Alter – ihre Lebenssituation und ihre spezifischen Bedürfnisse für ein altengerechtes Leben. Frankfurt:
Forschungsbericht des gFFZ.

Trauma und die Weitergabe an folgende Generationen

Bode, Sabine (2009): Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Stuttgart: Klett- Cotta.

Fooken, Insa (2014): Das späte Echo von Kriegskindheiten: Die Folgen des Zweiten Weltkriegs in Lebensverläufen und Zeitgeschichte. Göttinen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag.

Hondrich, Curt (Hg.) (2011): Vererbte Wunden. Traumata des Zweiten Weltkriegs – die Folgen für Familie, Gesellschaft und Kultur. Lengerich: Papst Science Publishers.

Radebold, Hartmut (2004): Transgenerationelle Weitergabe traumatischer Erfahrungen dargestellt am Beispiel der Kriegskinder des zweiten Weltkrieges. In: Evangelische Akademie Bad Boll (Hg.), Licht auf die Schatten der Vergangenheit. Tagungsband, Bad Boll.

Radebold, H.; Bohleber, W.; Zinnecker, J. (Hg.) (2008): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Weinheim: Juventa.

Ustorf, Anne-Ev. (2013): Wir Kinder der Kriegskinder. Eine Generation im Schatten des zweiten Weltkriegs. (4. Aufl.) Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

Von Friesen, Astrid (2000): Der lange Abschied. Psychische Spätfolgen für die 2. Generation deutscher Vertriebener. Gießen: Psychosozial Verlag.

Mütter und Töchter

Degen, Barbara; Hinterberger, Monika; Metzing- Peyre, Martine (2008): Der unverstellte Blick. Unsere Mütter (aus) gezeichnet durch die Zeit 1938-1958. Töchter erinnern sich. Leverkusen: Budrich.

Piketty, Caroline (Hg.) (2007): Ich suche die Spuren meiner Mutter. Zürich: Nagel und Kimche.

Roberts, Ulla (Hg.) (2003): Starke Mütter – ferne Väter. über Kriegs- und Nachkriegskindheit einer Töchtergeneration. Gießen: Psychosozial Verlag.

Männer

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004): Gewalt gegen Männer in Deutschland. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Pilotstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

Gratch, Alon (2004): Wenn Männer reden könnten und was sie fühlen ohne es zu sagen. München: Knaur.

Robert Koch-Institut (2014): Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Unter Mitarbeit von Karen Atzpodien, Joachim Bertz, Viviane Bremer, Christine Hagen, Osamah Hamouda, Ulfert Hapke et al. Berlin: Robert-Koch-Institut (Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes).

Soziale Arbeit mit Älteren

Klie, Thomas (1993): Recht auf Verwirrtheit. Das Betreuungsrecht für die Altenarbeit. Eine Arbeitshilfe. Hannover: Vincentz.

Müller, Sandra Verena (Hg.); Gärtner, Claudia (Hg.) (2016): Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Wiesbaden: Springer VS.

Scherwath, Corinna; Friedrich, Sibylle (2012): Soziale und Pädagogische Arbeit bei Traumarisierung. München: Reinhardt Verlag.

Schulze, Heidrun (Hg.); Loch, Ulrike (Hg.); Gahleitner, Silke Birgitta (Hg.) (2012): Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen: Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie. Hohengehren: Schneider Verlag.

Pflege und Demenz

Block, Stefan (2008): Wie ich mich einmal in alles verliebte, Roman. Köln: Dumont Verlag.

Böhm, Erwin (2005): Alte verstehen: Grundlagen und Praxis der Pflegediagnose. Köln: Psychiatrie Verlag.

Böhm, Erwin (2009): Verwirrt nicht die Verwirrten: Neue Ansätze geriatrischer Krankenpflege. Köln: Psychatrie Verlag.

Braam, Stella (2011): „Ich habe Alzheimer“: Wie die Krankheit sich anfühlt. Weinheim: Beltz Verlag.

Geiger, Arno (2012): Der alte König in seinem Exil. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Genova, Lisa (2011): Mein Leben ohne Gestern, Roman. Köln: Bastei-Lübbe Verlag.

Hirsch, D. Rolf (Hg.); Fussek, Claus (Hg.) (1999): Gewalt gegen pflegebedürftige alte Menschen in Institutionen: Gegen das Schweigen – Berichte von Betroffenen. Bonner Schriftenreihe „Gewalt im Alter“, 2. Aufl. Band 4.

Huhn, Siegfried (2014): Gewalt durch Pflegepersonal in Pflegeheimen. Häufigkeit, Formen und Prävention. Norderstedt: Grin Verlag

Jens, Tilman (2010): Demenz: Abschied von meinem Vater. München: Goldmann Verlag.

Kitwood, Tom (2008): Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber Verlag.

Leonhard, Birgit (2005): Die Pflege von Holocaust- überlebenden im Alter. Die Erfahrungen israelischer Pflegender in der Betreuung von Opfern der Shoah. Frankfurt a.M.: Mabuse Verlag, Serie: Wissenschaft 91.

Moritz, Susanne (2013): Staatliche Schutzpflichten gegenüber pflegebedürftigen Menschen. Schriften zum Sozialrecht 29. Baden-Baden: Nomos.

Offermans, Cyrille (2007): Warum ich meine demente Mutter belüge. München: Kunstmann Verlag.

Schlegel, Sonja u.a. (Hg.) (2006): Kein Ort der Zuflucht für hilfsbedürftige alte NS-Verfolgte? Durch NS Verfolgung traumatisierte Menschen in der Altenhilfe und Altenpflege. Frankfurt: Mause Verlag.

Stolze, Cornelia (2016): Verdacht Demenz. Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären – und wieder gesund werden. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

Suter, Martin (1999): Small World, Roman. Zürich: Diogenes Verlag.

Tackenberg, Peter (Hg.); Abt-Zegelin, Angelika (Hg.) (2008): Demenz und Pflege: Eine interdisziplinäre Betrachtung. Frankfurt a.M.: Mabuse Verlag.

Taylor, Richard (2011): Alzheimer und Ich: „Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf“. Mannheim: Huber Verlag.

Tschan, Werner (2012): Sexualisierte Gewalt. Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen. Bern: Huber Verlag.

Wißmann, Peter; Gronemeyer, Reimer (2008): Demenz und Zivilgesellschaft- eine Streitschrift. Frankfurt a.M.: Mabuse Verlag.

Wojnar, Jan; Thoelen, Claudia (2007): Die Welt der Demenzkranken: Leben im Augenblick. Hannover: Vincentz Network.

 

Häusliche Gewalt

Ahne, Maik (2011): Häusliche Gewalt gegenüber älteren Menschen in der ambulanten Pflege. Saarbrücken: VDM Verlag.

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und dem Hessischen Sozialministerium. (2013): Ärztliches Praxishandbuch. Gewalt. Berlin: Verlag S. Kramarz

Mark, Heike (2001): Häusliche Gewalt gegen Frauen. Marburg: Tectum Verlag.

Görgen, Thomas; Kreuzer, Arthur; Nägele, Barbara; Krause, Sabine (2002): Gewalt gegen Ältere im persönlichen Nahraum. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines Modellprojekts. Band 217, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer

Zeitzeugenberichte, Biografien, Romane u.a.

Baschek, Sigrid; Bethendahl, Hertha (2005): „Wo sind meine Schuhe? Was ist ein Trauma und wie bewältigt man es?“. Hamburg: Ellert & Richter Verlag.

Battke, Kathleen (Hg.) (2015): Ascheperlen. 20 Years of Bearing Witness in Auschwitz with Bernie Gassman & Zen Peacemakers. Berlin: Edition Steinrich.

Bode, Sabine (2006): Die deutsche Krankheit – German Angst. Stuttgart: Klett- Cotta.

Christiansen-Frettlöh, Ruth-Irmgard (2009): Zuversicht trotzdem. Oder der Versuch mit Worten Bilder zu malen. Gerbstedt: Projekte Verlag.

Clough, Patricia (2002): Hannelore Kohl. Zwei Leben. München: dtv.

Giordano, Ralph (2003): Ostpreußen ade. Reise durch ein melancholisches Land. München: dtv.

Keller, Nora Okja (1997): Die Trostfrau. München: Heyne Verlag.

Lasker-Wallfisch, Anita (2005): Ihr sollt die Wahrheit erben. Die Cellistin von Ausschwitz Erinnerungen. 7.Auflage, Reinbeck: rororo.

Louis, Chantal; Hauser, Monika (2012): Nicht aufhören anzufangen. Zürich: Rüffel & Rub

Zaininger, Christiane (1993): Männer weinen anders. Gedichte. Aindling: Verlag Christiane Zaininger.

Fachzeitschriften

Psychotherapie im Alter. Forum für Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik und Beratung. Gießen: Psychosozial Verlag.

Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder. Stuttgart: Klett-Cotta