Kooperationen / Vernetzungen und Links
Kooperationen und Vernetzungen
Seit Februar 2021 kooperiert Paula e.V. im Rahmen des von der Deutschen Fernsehlotterie geförderten Projektes Aufsuchende Traumafachberatung für Frauen ab 60 mit der feministischen Frauenrechts- und Hilfsorganisation medica mondiale e.V., Köln.
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird medica mondiale ihre Expertise zu transgenerationaler Traumatisierung einbringen. Paula e. V. trägt mit jahrelangen Erfahrungen und Fachwissen zu gewaltbetroffenen alten Frauen zum Gelingen des Projekts bei. Geplant sind neben fachlichem Austausch auch praktische Handreichungen für Angehörige und Mitarbeitende im Gesundheitswesen sowie die Entwicklung eines Videos zum Thema der transgenerationalen Traumatisierung.
Das Ziel von der Kooperation ist, die Fach- sowie die allgemeine Öffentlichkeit für die Langzeitfolgen von sexualisierter Gewalt und transgenerationale Traumatisierung zu sensibilisieren. Diese Erlebnisse beeinträchtigen ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden noch heute. Zu den Langzeitfolgen sexualisierter Gewalt und damit verbundenen traumatischen Erlebnissen gehören beispielsweise Schlafstörungen, erhöhter Blutdruck, Depressionen, Verwirrtheit und Ängste. Das Thema wird mit dem Älterwerden der Gewaltbetroffenen umso dringender, wirft jedoch noch viele Fragen auf: Woran können Langzeitfolgen sexualisierter Gewalt, woran transgenerationale Weitergabe erkannt werden? Was kann, was sollte getan werden? Wie können Angehörige traumasensibel unterstützen? Was bedeutet dies für die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen? Paula e.V. bietet dazu fachliche Unterstützung an. medica mondiale unterstützt die Beratungsstelle durch Öffentlichkeitsarbeit dabei, die neuen aufsuchenden Beratungsangebote bekannt zu machen.
Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, auf die heutige Situation und das zugefügte Leid der von sexualisierter Gewalt Betroffenen und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Ihr Leid soll anerkannt und gewürdigt, Auswege aufgezeigt werden. Darüber hinaus geht es darum, dass insbesondere die Betroffenen selbst und deren Angehörige und Begleitende Zugang zu Unterstützungsangeboten erhalten.
Weitere Kooperationen
Herbstgold, Angebot für Senior:innen von Sonja Schlegel
Erzählcafé mit Gästen, veranstaltet und moderiert von Sonja Schlegel
Evangelische Kirchengemeinde Köln Innenstadt
Beratungsstelle für Frauen und Mädchen, Jülich
Zentrum für Qualität in der Pflege
Dipl. Psychologin Polina Hilsenbeck
Links
Hier finden Sie weitergehende Informationen zum Thema „Gewalt gegen Frauen“.
- Bundesweites Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen
(Beratung in 17 Sprachen)
https://www.hilfetelefon.de/
0800 – 116 016
- NRW Frauen Info Netz gegen Gewalt
https://www.frauen-info-netz.de/
- Autonome Frauenhäuser Köln
Autonome Frauenhäuser Köln
1. autonomes Frauenhaus 0221 – 51 55 02
2. autonomes Frauenhaus 0221 – 51 55 54
Elisabeth-Frey-Haus Diakonie Michaelshoven
https://www.diakonie-michaelshoven.de/angebote/menschen-in-krisen/frauen-in-krisensituationen/schutz-und-wohnen
Albert-Schweitzer-Straße 2, 50968 Köln, 0221 – 99564300
- Beratung und Hilfe bei akuter Gewalt – Stadt Köln
- Interventionsstellen Köln bei Häuslicher Gewalt
Rechtsrheinisch: Der Wendepunkt Mülheim – Diakonie Michaelshoven
https://www.diakonie-michaelshoven.de/angebote/menschen-in-krisen/frauen-in-krisensituationen/frauenberatung
Danzierstrasse 142a
51063 Köln
0221 – 9956 – 4444
Linksrheinisch: Sozialdienst katholischer Frauen
https://frauenportal.koeln/interventionsstelle-gegen-haeusliche-gewalt/
50676 Köln
Mauritiussteinweg 77 – 79
0221 – 12 69 5 – 0
- Autonome Frauenberatungsstellen in Köln
agisra e.V. – Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen* und geflüchtete Frauen*
https://agisra.org/
Salierring 48
50677 Köln
0221 – 124019
FrauenLeben e.V. Köln
https://www.frauenleben.org/
Venloer Str. 405 – 407
50825 Köln
0221 – 9541660
Frauenberatungszentrum Köln
https://frauenberatungszentrum-koeln.de/
Friedensplatz 9
50672 Köln
0221 – 420 16 20
Notruf für vergewaltigte Frauen
https://www.notruf-koeln.de/
0221 – 56 20 35
Hier finden Sie weitergehende Informationen zum Thema „Alter“.
Deutsches Zentrum für Altesfragen ⇒
Gewaltprävention in der Pflege ⇒
Kuratorium Deutsche Altershilfe ⇒
Zentrum für Qualität in der Pflege ⇒
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.